Die VICTAR Anleitung erklärt dir die Einstellungen und die Benutzung der VICTAR Web App.
VICTAR wandelt die Transaktionen des Depots deiner Körperschaft in DATEV Buchungsstapel um.
Die Transaktionen kannst du VICTAR entweder durch Hochladen einer Flex Query XML-Datei oder durch den direkten Abruf der Flex Query Daten per Web-Service bereitstellen.
Alle von VICTAR unterstützten Firmendepots bieten die Flex Query Schnittstelle an.
Die Erstellung der Flex Queries ist auf der Seite ‚Flex Query erstellen‚ beschrieben.
Anmeldung
Eine separate Anmeldung an der VICTAR Web App ist nicht notwendig. Sobald du in deinem VICTAR-Mitgliedschafts-Account angemeldet bist, bist du automatisch auch in der VICTAR Web App angemeldet (Single Sign on).
Zur VICTAR App kommst du über das VICTAR Menü auf der Mit Rückenwind Webseite, oder über diesen Link. Der Start der App kann einige Sekunden dauern.
Willkommen
Auf der Willkommen-Seite findest du deinen Benutzernamen.

Außerdem findest du die aktuelle Version der App und die aktuelle Version des Kontenrahmens, der von der VICTAR App verwendet wird.
Upload Transaktionsdaten
Über einen Klick auf Cloud-Upload (Wolke mit Pfeil nach oben) kommst du in den Upload-Dialog. Diesen verwendest du, wenn du Daten aus dem Vorjahr verbuchen lassen möchtest. In unseren FAQ haben wir beschrieben, wie du die Daten für den Upload von Vorjahren erzeugst.

Hier erhältst du nochmals Hinweise zur Erstellung der XML-Datei. Mit einem Klick auf „Upload Run“ kannst du deine XML-Datei für den Upload auswählen.
Der Upload startet danach automatisch. Nach einigen Sekunden bekommst du die Bestätigung dass dein Upload zur Verarbeitung vorgemerkt ist (Run eingetragen).
Du musst jetzt nichts mehr tun. Nach spätestens 45 Minuten bekommst du automatisch eine E-Mail zugestellt, in der die DATEV-Datei enthalten ist, die VICTAR für die Transaktionsdaten deines Firmendepots erstellt hat.
Einstellungen
Über die VICTAR Web App kannst du alle Einstellungen rund um die Verbuchung deines Geschäftsdepots verändern.
User
Über die Seite ‚User‘ kannst du deinen Benutzernamen ändern. Dein Benutzername wird dazu verwendet um dich anzusprechen, beispielsweise wenn VICTAR dir deine Daten per E-Mail zustellt.
Dieser Benutzername hat keine Auswirkungen auf die Anmeldung .
Außerdem kannst du den Namen für deine Körperschaft eingeben.

Um deine Änderungen zu übernehmen darfst du auf ‚Aktualisieren‘ klicken.
Depot
Über die Seite ‚Depot‘ kannst du einen Namen für dein Geschäftsdepot angeben.
Active Token
Das Active Token kannst du auf der Seite deines Brokers erstellen und über kopieren und einfügen in der VICTAR App eintragen.
Flex-Query-IDs
Wenn du mit einem Klick oder automatisch regelmässig die Daten des letzten Monats verbuchen lassen möchtest, darfst du die Query-ID deiner Flex-Query hier eintragen (Last Month Flex-Query).
Du kannst auch die Daten vom Jahresanfang bis zum aktuellen Datum verbuchen lassen. Dazu erstellst du wieder eine Flex-Query bei deinem Broker und trägst die Query-ID hier ein (Year to Date Flex-Query)
Statischer Belegname
Der Statische Belegname wird als Beleginformation in deinen Buchungssätzen verwendet.
In den Buchhaltungseinstellungen (nächste Seite) kannst du alternativ auch dynamische Einträge für die Beleginformationen erzeugen lassen.

Buchhaltung
Falls du dir unsicher bist, welche der folgenden Einstellungen für dich passt, solltest du dich mit deinem Steuerberater abstimmen.
SKR
Auf der Seite ‚Buchhaltung‘ kannst du den Standardkontenrahmen (SKR) auswählen, den VICTAR bei der Erzeugung deiner Buchungssätze verwenden soll. Der hier eingestellte Kontenrahmen sollte der gleiche sein, den dein Steuerberater in seiner DATEV-Software verwendet. Solltest du die freie Auswahl haben empfehlen wir den SKR04.
Geschäftskonto
Außerdem kannst du auswählen welches Buchungskonto VICTAR für dein Geschäftskonto verwenden soll.

AV / UV
Je nach den Vorgaben deines Steuerberaters kannst du alle Wertpapiere im Umlaufvermögen verbuchen lassen oder alternativ Aktien und Aktien-ETF im Anlagevermögen.
Futures
Typischerweise werden Future-Bestände nicht in der Bilanz erfasst, sondern nur die Gewinne bzw. Verluste aus Futures. Alternativ kannst du VICTAR die Future-Bestände auch als Schwebende-Geschäfte verbuchen lassen.
Buchungstext
Den Aufbau des Buchungstexts kannst du nach den Wünschen deines Steuerberaters wählen. Ebenso den Aufbau des Belegfeld1, falls dieses nicht mit dem statischen Belegnamen (vorheriger Schritt) befüllt werden soll.
Optionen
Bei Andienung von Short PUT / CALL Optionen kannst du Korrekturbuchungen erzeugen lassen. Dadurch werden die Optionsgewinne aus dem Optionshandel und die Gewinne aus Prämien voneinander getrennt ausgewiesen.
Staub
Bei einigen Umsätzen könnte es zu Buchungsbeträgen mit einem Wert von weniger als 0,01 EUR kommen. Solche Beträge bezeichnen wir als ‚Staub‘. Buchhaltungs-Software würde in solchen Fällen entweder Warnungen oder Fehler anzeigen. Über die entsprechende Einstellung kannst du die Aufrundung der Beträge erzwingen oder die entsprechenden Buchungen komplett unterdrücken.
Jahresabschluss
Auf der Seite ‚Jahresabschluss‘ kannst du Einstellungen rund um den Jahresabschluss verändern.

Das Datum für den Jahresabschluss bezieht sich auf das Jahr für welches du Buchungsdaten erzeugen lassen möchtest. Möchtest du Daten für das Jahr 2020 verbuchen und endet dein Geschäftsjahr immer am 30.06. dann wählst du als Abschlussdatum 2020-06-30 aus.
Nicht immer sind Eingangsdaten ’sauber‘. Sie können beispielsweise Daten enthalten, die einige Tage nach deinem Abschlussstichtag liegen. Über die entsprechende Einstellung kannst du solche Daten automatisch ignorieren.
VICTAR kann falls gewünscht auch Buchungssätze für die handelsrechtlichen Teilwertabschreibungen zum Jahresabschluss erzeugen. Dies erleichtert deinem Steuerberater die Erstellung der Steuerbilanz für den Jahresabschluss.
Zustellung
Über die Seite ‚Zustellung‘ kannst du einstellen ob VICTAR automatisch monatlich die Buchungsdaten des Vormonats zustellen soll. Falls du keine automatische Zustellung auswählst schickt dir VICTAR nur Daten zu, falls du in der App einen Upload durchgeführt oder einen Lauf von Hand gestartet hast.

Weiterhin kannst du auswählen, ob du zusätzlich zu deinen Buchungsdaten einen Report erhalten möchtest. Der Report enthält alle Einstellungen, die bei der Generierung deiner Buchungsdaten verwendet wurden.
Über die Einstellung ‚Arbeitshilfen‘ kannst du auswählen ob du zusätzlich zu deinen Buchungsdaten hilfreiche Zusatzdokumente erhalten möchtest. Beispiele für solche Zusatzdokumente sind die Beschreibung des Kontenrahmens und die Checkliste für den Kontenabgleich mit deinem Broker-Depotauszug.
Hast du noch weitere Fragen zur VICTAR App? Dann schau doch mal auf der VICTAR FAQ Seite vorbei.